Ratgeber

Entdecke fundierte Informationen und alltagstaugliche Ratschläge für ein beschwerdefreies Leben ohne Scheidenpilz.

Natürliche Hilfe bei Scheidenpilz

Natürliche Hilfe bei Scheidenpilz

Mit Biofanal haben Sie eine zuverlässige und gut verträgliche Lösung für die Behandlung von Scheidenpilz. Der natürliche Wirkstoff Nystatin bekämpft gezielt die Pilzerreger.

Was ist Scheidenpilz?

Zunächst einmal: Scheidenpilz ist keine Schande! Drei von vier erwachsenen Frauen leiden mindestens einmal im Leben an dem lästigen, aber ungefährlichen Scheidenpilz. Mit geeigneten Medikamenten lässt er sich in wenigen Tagen mühelos therapieren.

Ist der Scheidenpilz beseitigt, helfen einfache Tipps, einer erneuten Infektion vorzubeugen. Verursacht wird der Scheidenpilz (Vulvovaginalcandidose) meist von Candida albicans, einem Hefepilz, der im Magen-Darm-Trakt vieler Menschen sowie bei Frauen in der Scheide vorkommt. Eine intakte Vaginalflora sorgt dafür, dass sich der Pilz nicht ausbreitet. Erst, wenn das saure Milieu der Scheide ins Ungleichgewicht gerät, kann sich der Hefepilz übermäßig vermehren. Eine Scheidenpilzinfektion ist dann die Folge.

Ratgebervjhvjvjh

Mikrobiomfreundlich bedeutet, dass ein Produkt das natürliche Gleichgewicht der Mikroorganismen im Körper – zum Beispiel in der Scheide – bewahrt. Es greift schädliche Ereger gezielt an, ohne die nützlichen Bakterien zu stören. So bleibt die natürliche Schutzfunktion des Mikrobioms erhalten.

zum produkt

Biofanal Kombipackung bei Scheidenpilz und Candida-Infektion des äußeren Genitalbereichs (Salbe und Vaginaltbl.) / Biofanal bei Scheidenpilz Vaginaltabletten

Wirkstoff: Nystatin Anw.: Kombipackung: Infekt. der Vagina u. des äußeren Genitalbereiches, die durch nachgewiesene Nystatin-empf. Hefepilze hervorgerufen worden sind. Vaginaltabletten: Infekt. der Vagina, die durch Nystatin-empf. Hefepilze (Candida albicans, Candida glabrata u.a.) hervorgerufen worden sind (Fluor, Vaginitis).(BFK_VT_LW_Stand FI 07/2020)

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.