Ratgeber

Entdecke fundierte Informationen und alltagstaugliche Ratschläge für ein beschwerdefreies Leben ohne Scheidenpilz.

Zurück zur Übersicht

Schlagwörter

ScheidenpilzTippsUrsachen

Scheidenpilz in der Schwangerschaft - wie du ihn richtig behandelst

Scheidenpilz in der Schwangerschaft - wie du ihn richtig behandelst

Ein Scheidenpilz ist generell ein Thema, über das die meisten Frauen nicht gerne sprechen. Tritt dieser dann während der Schwangerschaft auf, löst dies zusätzlich starke Verunsicherung bei der werdenden Mutter aus:

  • Kann eine Scheidenpilzinfektion meinem Baby schaden?
  • Kann ich einen Scheidenpilz in der Schwangerschaft überhaupt behandeln lassen oder
  • Sind geeignete Medikamente gegen den Scheidenpilz zu gefährlich für mein Baby im Bauch?

Das Wichtigste vorab: Eine vaginale Pilzinfektion kann bei der richtigen Therapie problemlos und ohne Risiko für dein Baby im Bauch behandelt werden. Wende dich bei den ersten Anzeichen an Deine:n Frauenärzt:in. Mit einem Abstrich ist schnell klar, ob es sich um einen Scheidenpilz handelt - mit den richtigen Medikamenten lässt er sich in wenigen Tagen mühelos therapieren.

Wie entsteht ein Scheidenpilz in der Schwangerschaft?

Besonders in der Schwangerschaft kommen vaginale Pilzinfektionen häufig vor. Grund dafür ist die Veränderung der Hormonkonzentration und ein verändertes Scheidenmilieu, was die Ausbreitung von Hefepilzen begünstigen und eine Scheidenpilzinfektion auslösen kann. Während einer Schwangerschaft kommt es innerhalb der Scheide außerdem immer zu einer erhöhten Konzentration von Glukose, was ein zusätzlicher Nährboden für den Pilz darstellt und seine Ausbreitung fördert.

Weitere Faktoren, die eine vaginale Pilzinfektion begünstigen und wie du ihnen vorbeugen kannst erfährst du hier:

Ist der Scheidenpilz gefährlich für Mutter und Kind?

Pilzinfektionen im Genitalbereich schaden dem ungeborenen Baby zwar nicht direkt, weil sie aber das Scheidenmilieu verändern, können sich andere gefährliche Keime leichter vermehren.

Außerdem kann der Erreger auch bei der Geburt auf das Baby übertragen werden und den Windelbereich oder die Mundhöhle befallen. Das ist zwar nicht gefährlich, aber sehr unangenehm. Daher sollte spätestens eine Woche vor dem errechneten Geburtstermin mit einer Behandlung begonnen werden.

Sichere Scheidenpilztherapie während der Schwangerschaft

Verständlicherweise scheust du dich in der Schwangerschaft vielleicht davor, Medikamente gegen den Scheidenpilz einzusetzen, aus Angst davor, dass es deinem Baby schaden könnte.

Trotzdem solltest du von der Anwendung von Hausmitteln zur Bekämpfung des Scheidenpilzes – nicht nur in der Schwangerschaft – lieber die Finger lassen. Denn dadurch kann die Vaginalflora sogar noch mehr gereizt werden.

Ein geeignetes Medikament zur schonenden Behandlung von Scheidenpilz ist Biofanal®, das von Gynäkologen bei Scheidenpilz und Schwangerschaft verordnet wird.

Der Grund dafür: Zahlreiche Erfahrungen und wissenschaftliche Untersuchungen berichten von einer sicheren Anwendung von Biofanal® mit dem hochwirksamen, biologischen Wirkstoff Nystatin – auch während der Schwangerschaft. Denn sowohl die Salbe als auch die Vaginaltabletten wirken nur an bzw. in der Scheide und damit lokal begrenzt, der Wirkstoff Nystatin gelangt somit also nicht ins Blut. Nystatin passiert nicht die Plazentaschranke und ein Übertritt in die Muttermilch ist ebenfalls nicht zu erwarten. Die Salbe kann zusätzlich auf dem äußeren Genitalbereich angewendet werden, zur schnellen Linderung der unangenehmen Symptome.

Microbiome friendly

Das rezeptfreie Kombi-Präparat – bestehend aus einer Salbe und 6 Vaginaltabletten hemmt das Pilzwachstum und der Pilz stirbt ab. Der Wirkstoff Nystatin wirkt dabei gezielt gegen die Scheidenpilz erregende Hefepilze, ohne andere wichtige Bakterien der physiologischen Scheidenflora zu zerstören. 

Ein weiterer Vorteil: Die Biofanal® Kombipackung enthält keinen Applikator. Das schont nicht nur die Umwelt. Gerade in der Schwangerschaft sollte auf die Verwendung eines Applikators verzichtet werden, um Verletzungen zu vermeiden.

Wichtige Info: Damit du einen zeitnahen Behandlungserfolg erzielst, musst du die Therapie mit Biofanal® konsequent nach Anweisung durchführen – auch wenn die Symptome bereits nach der ersten Anwendung abklingen!

Eine gute Ergänzung: Vulniphan®

Nicht selten kommt es im Zuge von Scheidenpilz in der Schwangerschaft auch zu Scheidentrockenheit. Dann können Vulniphan®-Produkte (sprich: Wul-ni-fan) deiner Scheide guttun. Das hormonfreie Ovulum oder Vaginalgel spendet Feuchtigkeit und fördert die Regeneration der Vaginalschleimhaut. Sie enthalten Hyaluronsäure und weitere wertvolle pflanzliche Inhaltsstoffe.

Biofanal Kombipackung bei Scheidenpilz und Candida-Infektion des äußeren Genitalbereichs (Salbe und Vaginaltbl.) / Biofanal bei Scheidenpilz Vaginaltabletten

Wirkstoff: Nystatin Anw.: Kombipackung: Infekt. der Vagina u. des äußeren Genitalbereiches, die durch nachgewiesene Nystatin-empf. Hefepilze hervorgerufen worden sind. Vaginaltabletten: Infekt. der Vagina, die durch Nystatin-empf. Hefepilze (Candida albicans, Candida glabrata u.a.) hervorgerufen worden sind (Fluor, Vaginitis).(BFK_VT_LW_Stand FI 07/2020)

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.